Loading...
Loading...
Die Energieeffizienz-Modernisierung entwickelt sich zu einem der lukrativsten Geschäftsfelder für Handwerker in Deutschland. Angesichts steigender Energiepreise, verschärfter gesetzlicher Vorgaben und wachsenden Umweltbewusstseins bei Verbrauchern erleben wir einen beispiellosen Nachfrageboom nach energetischen Sanierungen. Bei Company U beobachten wir diese Entwicklung mit großem Interesse und möchten einen Überblick über die aktuellen Trends, Chancen und Herausforderungen in diesem dynamischen Markt geben.
Die Zahlen sprechen für sich:
Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) und die EU-Gebäuderichtlinie setzen ambitionierte Ziele für die Energieeffizienz von Gebäuden. Ab 2026 müssen neu eingebaute Heizungen zu mindestens 65% mit erneuerbaren Energien betrieben werden. Bis 2045 soll der gesamte Gebäudebestand in Deutschland klimaneutral sein, was Sanierungen in nahezu allen 19 Millionen Wohngebäuden erfordert.
Die Bundesregierung hat die Förderung für energetische Sanierungen erheblich ausgeweitet. Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) und die KfW stellen jährlich über 10 Milliarden Euro für entsprechende Maßnahmen bereit. Je nach Maßnahme und Effizienzgrad sind Zuschüsse von bis zu 50% der Investitionskosten möglich.
Die anhaltend hohen Energiepreise machen Investitionen in Energieeffizienz zunehmend rentabel. Nach Berechnungen der Deutschen Energie-Agentur (dena) amortisieren sich energetische Sanierungen je nach Maßnahme bereits nach 8-15 Jahren, deutlich schneller als noch vor einer Dekade.
Der Einbau von Wärmepumpen, Pelletheizungen und Solarthermieanlagen ist aktuell das Geschäftsfeld mit dem stärksten Wachstum. Laut Zentralverband Sanitär Heizung Klima (ZVSHK) stieg die Nachfrage nach Wärmepumpen 2024 um 172% gegenüber dem Vorjahr.
Die Dämmung von Fassaden, Dächern und Kellerdecken bleibt ein zentraler Bestandteil jeder umfassenden energetischen Sanierung. Der Bundesverband Deutscher Baustoff-Fachhandel verzeichnet einen Anstieg der Nachfrage nach Dämmstoffen um 34% gegenüber 2023.
Der Austausch alter Fenster gegen moderne Drei- oder Vierfachverglasungen bietet ein erhebliches Einsparpotenzial. Nach Angaben des Verbands Fenster + Fassade wurden 2024 etwa 14,5 Millionen neue energieeffiziente Fenstereinheiten in Deutschland verbaut.
Die Installation von Photovoltaikanlagen in Kombination mit Heimspeichern erlebt einen regelrechten Boom. Der Bundesverband Solarwirtschaft berichtet von über 650.000 neu installierten Anlagen im Jahr 2024, was einer Steigerung von 87% entspricht.
Der akute Fachkräftemangel stellt das größte Hindernis für die Bewältigung der Sanierungswelle dar. Nach Schätzungen des Zentralverbands des Deutschen Handwerks fehlen allein im Bereich der energetischen Sanierung etwa 85.000 qualifizierte Fachkräfte.
Die hohe Nachfrage führt immer wieder zu Lieferengpässen bei Schlüsselkomponenten wie Wärmepumpen, Photovoltaikmodulen und spezialisierten Dämmmaterialien. Die Lieferzeiten für Wärmepumpen betragen derzeit durchschnittlich 4-6 Monate.
Die Vielfalt an Förderprogrammen und deren häufige Änderungen stellen Handwerksbetriebe vor administrative Herausforderungen. Eine Umfrage der Handwerkskammer zeigt, dass 67% der Betriebe die Beratung zu Fördermitteln als besonders zeitaufwändig empfinden.
Die Installation moderner Heizsysteme und die Integration verschiedener Technologien erfordern kontinuierliche Weiterbildung. Nach Angaben des ZVSHK haben 2024 mehr als 28.000 Handwerker Schulungen zu Wärmepumpentechnologien absolviert, dennoch besteht weiterhin erheblicher Qualifizierungsbedarf.
Als spezialisierter Vermittler für Handwerkerleistungen haben wir bei Company U auf die Energiewende reagiert:
Unsere Plattform verbindet gezielt Handwerksbetriebe mit Expertise im Bereich energetischer Sanierung mit Unternehmen und Privatkunden, die entsprechende Leistungen suchen. Durch unsere präzise Matching-Algorithmen finden wir für jedes Projekt den optimal qualifizierten Handwerker.
In Kooperation mit Herstellern und Fachverbänden bieten wir Schulungen zu aktuellen Technologien und Förderprogrammen an. Bisher haben über 850 Handwerker an unseren Weiterbildungsmaßnahmen teilgenommen.
Unser Team von Fördermittelexperten unterstützt Handwerksbetriebe bei der Beratung ihrer Kunden zu verfügbaren Zuschüssen und Krediten. Diese Dienstleistung spart den Handwerkern wertvolle Zeit und erhöht die Abschlussquote bei Sanierungsprojekten.
Durch die Spezialisierung auf Photovoltaik und Stromspeicherlösungen konnte Elektro Hoffmann seinen Umsatz innerhalb von zwei Jahren verdreifachen. "Die Vermittlung durch Company U hat uns Zugang zu Großprojekten verschafft, die wir alleine nicht hätten akquirieren können", berichtet Inhaber Michael Hoffmann.
Das Unternehmen hat sich auf den Austausch von Öl- und Gasheizungen gegen Wärmepumpen spezialisiert und beschäftigt mittlerweile 28 Mitarbeiter – doppelt so viele wie noch vor drei Jahren. "Die Herausforderung besteht nicht in fehlenden Aufträgen, sondern darin, qualifizierte Mitarbeiter zu finden", sagt Geschäftsführerin Sarah Weber.
Experten sind sich einig, dass der Markt für energetische Sanierungen noch über Jahre hinweg wachsen wird:
Für Handwerksbetriebe, die sich entsprechend positionieren und qualifizieren, bietet diese Entwicklung enorme Wachstums- und Ertragschancen.
Die Energiewende im Gebäudesektor ist eine der größten Chancen für das deutsche Handwerk seit Generationen. Betriebe, die jetzt in Weiterbildung, moderne Ausrüstung und effiziente Prozesse investieren, können von diesem Megatrend langfristig profitieren.
Bei Company U unterstützen wir Handwerksbetriebe dabei, sich optimal für diesen Wachstumsmarkt aufzustellen und die richtigen Kunden zu finden. Kontaktieren Sie uns noch heute, um zu erfahren, wie wir Ihnen helfen können, vom Energieeffizienz-Boom zu profitieren.
*Dieser Artikel enthält Daten des Zentralverbands des Deutschen Handwerks (ZDH), des Bundesverbands der Deutschen Heizungsindustrie, der Deutschen Energie-Agentur (dena), des Zentralverbands Sanitär Heizung Klima (ZVSHK) und weiterer Fachverbände.